
Hanne Benkert
DUOKONZERT "Liebesgeschichte"
am Samstag, 10. September 2022, 19:00 Uhr
im Garten-Salon von Schloß Heiligenberg, Jugenheim

Roger Morelló spielt ein Andreas Castagneri-Cello (1743) und einen modernen Bogen von Montse Solé (2021).
The Twiolins
am Samstag, 07. Mai 2022, 19:00 Uhr
im Garten-Salon von Schloß Heiligenberg, Jugenheim
Violinduo "EIGHT SEASONS"
Die Vorsitzende des Vereins „Kultur im Schloß Heiligenberg“ Karin Neipp, aber auch die beiden Musiker Marie-Luise und Christoph Dingler waren sehr froh und erleichtert, dass sie nach 2 Jahren endlich das gesamte Werk des Violinenkonzerts „Eight Seasons“ spielen konnten.
Das Publikum konnte sich allmählich in die Jahreszeiten hineinhören. Spannend, aufregend zugleich und begleitend durch die dazugehörenden Gedichte, freie Übersetzungen der Sonette von Antonio Vivaldi zu: „Le quattro stagioni“. Der Frühling steht ganz im Zeichen der Engel, sie sterben und erstehen auf, der Sommer erfährt Melancholie und Mystik, im Herbst werden die Jagdhörner durch eine Hora Zero angehalten und im Winter möchte man Tango tanzen, zurück in den Süden...Trotzdem war es ein Abenteuer, die Vier Jahreszeiten von Vivaldi auf zwei Violinen zu reduzieren, aber jede Note wert, die Christoph Dingler arrangierte. Nach jahrelangem Zusammenspiel mit seiner Schwester konnte er seine gesamte Erfahrung in das eigene Arrange-ment von Vivaldis Meisterwerk einfließen lassen.
Sowohl Vivaldi als auch Piazzolla haben eine Wandlung erfahren und zeigen neue Aspekte in dieser kammermusikalischen Version, die diese großen Werke der Weltliteratur so noch nicht gezeigt haben.
Vivaldis Vier Jahreszeiten in Gegenüberstellung mit elf kontrastierenden Tangos von Astor
Piazzolla – Mit den „Eight Seasons“ schafften es die Twiolins Vivaldis Virtuosenstücke zu genießen und sich von argentinischer Sehnsucht und Leidenschaft ergreifen zu lassen. So erging es dem begeisterten Publikum bis zum Schluss, auch bei den humoristischen Einlagen und Zugaben der Geschwister, die übrigens auch auf geschwisterlichen Instrumenten des Geigenbaumeisters Martin Schleske spielen.
Nach dem Konzert signierten die Musiker ihre CDs und das von ihnen wunderbar geschriebene und illustrierte Kinderbuch „Hurra, wir spielen ein Konzert“ eine Geschichte über Freundschaft, Mut und die Kraft der Musik. (und vielleicht auch das der Geschwister)….
Meininger Trio
am Samstag, 26. März 2022, 19:00 Uhr,
im Garten-Salon von Schloß Heiligenberg, Jugenheim
Musikalischer „Liebeszauber“ weht durch den Gartensalon
Christiane Meininger - Flöte
Milos Mlejnik - Violoncello
Rainer Gepp - Klavier
Auf Einladung des Vereins Kultur im Schloß Heiligenberg trat das Meininger Trio mit seinem Programm Liebeszauber auf.
Das Meininger-Trio ist schon immer durch seine außergewöhnlichen Projekte aus dem Rahmen gefallen - ob auf Mozarts Spuren wandelnd, den Farben des Meeres lauschend oder mit Lockrufen die sinnlichen Seiten der Musik entdeckend: „Virtuosität paarte sich selten schön mit Leidenschaft" (Klaus-Peter Mayr).
Es sind drei vorzügliche Interpreten, die klanglich überaus einfühlsame Flötistin Christiane Meininger, der jede kleinste Nuance mit seinem prachtvollen Instrument erfüllende Cellist Miloš Mlejnik und der temperamentvoll-sensible Musikant Rainer Gepp, Klavier (Zitat Kornemann/Patriot)
DasTrio hat in mehr als 15 Jahren das Repertoire für seine aparte Besetzung fantasievoll erweitert. Exzellentes Zusammenspiel, beachtliche Präzision, Emotionalität und Wärme in allerfeinster Klangkultur, sind nur einige von vielen Lobeshymnen der Fachpresse.
Die Flötistin Christiane Meininger gründete mehrere Kammermusik-Ensembles, darunter das Meininger-Trio (Flöte, Violoncello, Klavier) und Baroque and Blue (Flöte, Klavier, Bass, Schlagzeug). Hier beflügelt sie die Arbeit mit den Kollegen, das gemeinsame Umsetzen von Ideen und Interpretationen. Meininger Musik hat sich der Förderung dieser Ensembles verschrieben und sich in den vergangenen Jahrzehnten bei Veranstaltern bundesweit einen guten Namen damit gemacht.
Alexey Pudinov
am Samstag, 26. Februrar 2022, 19:00 Uhr
im Garten-Salon von Schloß Heiligenberg, Jugenheim
Mit Alexey Pudinov startete der Verein „Kultur im Schloss Heiligenberg e.V.“ ins neue Jahr 2022 mit Stücken aus seinem Debüt-Soloalbum NEUE BAHNEN und begibt sich mit ihm auf eine ganz persönliche musikalische Reise.
Alexey Pudinov ist ein musikalisches Multitalent. Eine unbändige Energie bestimmt sein Musizieren wie auch seine Projekte. So gründete er etwa „AD Festival Days“, ein Kammermusikfestival in Manchester. Außerdem ist er Mitbegründer mehrerer Kammermusik- Ensembles. „Ohne Kammermusik kann ich nicht leben“, sagt er. Ohne andere künstlerische Ausdrucksformen auch nicht. Daher begeistert sich der junge Pianist neben der Musik auch für Fotografie.
Alexey ist ein Kosmopolit, der das Reisen schätzt und überall auf der Welt konzertiert. Auf vielen renommierten Festivals war er bereits zu hören, darunter das Rheingau Musik Festival, Toronto Summer Music Festival und das Schleswig-Holstein Musik Festival. Auszeichnungen, die er auf Wettbewerben errang, führten ihn nach Kanada, Nordamerika, Finnland, Deutschland, Österreich, Italien und in die Tschechische Republik. So gewann Alexey Pudinov den Gershwin Best Performance Prize“ 2015 in New York, den Steinway-Preis 2014 und den Ersten LMN Menuhin Preis 2016 in Frankfurt.
Programm
J. Brahms Piano Sonata Nr.2 Op.2 Pause
F. Chopin Ballade Nr.4 Op. 52
Bach/Alex. Siloti Prelude in B Minor
G. Gershwin Summertime varations
S. Rachmaninov Moments Musicaux Op. 16 Mr.3-5
Amadeus Wiesensee - Klavierabend
am Samstag, 09. Oktober 2021, 19:00 Uhr
im Garten-Salon von Schloß Heiligenberg, Jugenheim
Lichtenberg "live" - Hessen Rock vom Feinsten
am Freitag, 10. September 2021, 20:00 Uhr
Open air im Innenhof von Schloß Heiligenberg, Jugenheim
im Rahmen der Reihe "HÖR MAL IM DENKMAL"
Mit der Zeit stellten sie fest, dass gerade das Lied „Scholze Gret“ in ihren Familien häufig gesungen wurde. Aus einer Äbbelwoi-Laune kam dann heraus: „Des derf net verlorn geih“. So entstand die Schnapsidee, das Lied moderner und neu zu gestalten, um es auch jüngeren Leuten näher zu bringen. Im Laufe der Zeit begann die Gruppe weitere Lieder zu komponieren. In der Zwischenzeit konnten sie sich mit drei außer- gewöhnlichen Musikern verstärken, sodass man die Lieder nun auch live präsentieren konnte und seitdem arbeiten sie zu fünft kreativ zusammen.
Die Lieder der Gruppe „Lichtenberg music project“ sind teilweise selbst komponiert, teilweise haben sie den Text bekannter Lieder übernommen. Das Genre ihrer neuen deutschen Folksmusik reicht von Hiphop über Rap, Rock, Funk und Pop über Reggae und Rock‘n‘roll bis hin zum Schlager.
Die Gruppe sagt von sich, „ wir berühren die Menschen mit etwas, kommen glaubwürdig rüber, weil wir in unseren Texten Themen ansprechen, die die Leute der Region ansprechen und mit denen sie sich identifizieren können. Sie werden auf unseren Konzerten auf eine Reise geschickt und auch abgeholt! Wichtigistihnenauch,dassdiesesunschätzbareKulturgutnichtvergessen undsiederRegion,derwirso viel zu verdanken haben, etwas zurückgeben wird !!!“
Gesang: Marcel Zocher, Gitarre und Gesang Thorsten Großkopf, Schlagzeug und Produktion Sebastian Altzweig, Bass und Gesang Lazaros Dimitriou und Piano, Trompete, Akkordeon und Gesang Thomas Markowic.
Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Sparkassen Kulturstiftung Hessen und Thüringen.
Biber Herrmann - Folksong
Samstag, 09. April 2022, 19:00 Uhr
im Gartensalon von Schloß Heiligenberg, Jugenheim
Der Verein Kultur im Schloß Heiligenberg freut sich, so schnell einen Nachholtermin mit Biber Herrmann für ein Konzert einrichten können, da im letzten Jahr leider ein Sturzregen das Konzert verhinderte.
Biber Herrmann ist einer der authentischsten und wichtigsten Folk-Blues-Künstler in unserem Lande und darüber hinaus. Den traditionellen Blues spielt er mit einer Lebendigkeit, die Herz und Seele berührt. Seine eigenen Songs greifen den Blues auf und führen ihn weiter zu einer Musik, die ihre eigene Sprache, Färbung und Tiefgang gefunden hat. „He‘s a real soul brother, und glauben Sie mir, ich weiß, wovon ich rede.“ Kein Geringerer als der legendäre Konzertveranstalter Fritz Rau, der neben den Rolling Stones und Eric Clapton die ganze Welt-Elite des Blues, Rock und Jazz auf die Bühnen Europas gebracht hat, adelte den Songwriter und Gitarristen mit diesen Worten.
Zu Recht, denn mit über 100 Konzerten pro Jahr zählt der Musiker zum festen Kern der europäischen Gitarren-Szene. Auf seiner aktuellen „Grounded-Tour“ steuert er mit rauchiger Stimme und Gitarre auf die verborgenen Winkel der Seele zu, erzählt von Liebe und Brüchen, von Neuanfängen und dem unbedingten Drang, seinen eigenen Träumen zu folgen. Dabei richtet er den Blick ebenso auf die politisch-soziale Weltbühne und bezieht Stellung.
Konzertbesucher erleben Biber Herrmann als einen Geschichten-Erzähler, der, mit einer guten Prise Humor ausgestattet, im Leben „On The Road“ seine Bodenhaftung behalten hat. Greift der Saitenzauberer zur Blechgitarre, zelebriert er einen leidenschaftlichen Blues, bei dem die Zeit stillzustehen scheint. Biber Herrmann wurde als musikalischer Begleiter für Fritz Raus Vorträge zum Thema Folk & Blues verpflichtet. Die langjährige Zusammenarbeit mit dem Grandseigneur der Konzertbranche endete mit dessen Tod im Jahre 2013. Folk-Größen wie Werner Lämmerhirt, Colin Wilkie oder David Munyon bedienen sich auch der virtuosen Gitarrenarbeit von Biber Herrmann auf ihren CD-Alben. Biber Herrmann vereinigt Singer/Songwriter-Poesie, virtuose Fingerstyle-Gitarre und akustischen Blues zu einer exquisiten Mischung.
Im Vorprogramm trat Anja Sachs, Liedermacherin auf mit drei eigenen Liedern, ansonsten als Backing-Vocals.
1. Serenadenkonzert
Erwin Thomczyk, Klarinette und
Kaori Genda, E-Piano
Freitag, 17. Juli 2020, 19:00 Uhr
open-air im Park von Schloß Heiligenberg, Jugenheim