Der Verein
Im Namen des Vorstands des Vereins „Kultur im Schloß Heiligenberg e.V.“ möchte ich Sie auch in diesem Jahr wieder über das neue Programm 2024 informieren. Seit über 25 Jahren hat sich der Verein zum Ziel gesetzt, hochrangige Konzerte in unserem wunderschönen Ambiente einem interessierten Publikum anzubieten. Gleichzeitig ist es das Ziel, den Kulturauftrag der Stiftung Heiligenberg würdig und angemessen zu erfüllen. Wir hoffen, dass wir in diesem Jahr auch wieder ein interessantes Programm zusammengestellt haben.
Wir beginnen mit einem jungen Pianisten, der uns schon seit 2016 begleitet, Amadeus Wiesensee und seinem wunderschönen Programm mit Stücken von Fr. Schubert, Fr. Liszt und L. v. Beethoven. Das Trio „Spiegelbild“ verspricht durch seine aussergewöhnliche Besetzung aus Saxophon, Akkordeon und Klavier dem Publikum einen erfrischenden Blick auf klas-
sische Musik zu geben. Das Frankfurt Piano Trio, seit 2016 gegründet, nicht unbekannt auf dem Heiligenberg, da Alexey Pudinov und Maryana Osipova in anderer Zusammensetzung bei uns im Gartensalon waren. Zusammen mit Michael Preuß spielen sie Stücke von Rachmaninov, Mendelssohn-Bartoldy und Schostakowitsch.
Zum ersten Mal bei uns ist das Accio Piano Trio aus Salzburg., sie kennen sich seit ihrem Studium am Mozarteum und spielen seit 2013 zusammen. Ihr Programm besteht aus Werken von J. Haydn, F. Martin, Fr. Schubert.
Ebenfalls neu im Programm präsentiert der Verein die Cat Stevens Story. Unter dem Titel „Remember Cat Stevens“. Adrian Schwartz (Gitarre und Gesang) und seine beiden Mitstreiter Elmar Schork (Gitarre und Gesang) sowie Peter Lotz (Bass und Gesang) sehen sich auch nicht einfach als Coverband, denn die drei Vollblutmusiker haben den Stil ihres Vorbildes regelrecht studiert.
Und natürlich kommen auch in diesem die Original Blütenweg Jazzer mit ihrem klassischen Dixie-land Musik und verjazzte Oldies zu uns in den Park.
Die 2. Jahreshälfte wird durch die neue kleine „Chamber Music Academy Heiligenberg“ eröffnet, die nur eine Woche dauert, aber dafür findet alles im Schloß Heiligenberg statt. Wir freuen uns, dass 4 renommierte Dozenten mit ihren Stipendiaten gemeinsam studieren und musizieren. Zum Schluss des Festivals gibt es drei Konzerte der Stipendiaten gemeinsam mit den Dozenten.
In der Reihe „Hör mal im Denkmal“ findet auch zum 1. Mal ein Konzert für Kinder statt mit dem Titel „Wir spielen ein Konzert“ nach dem Buch von Marie Luise Dingler, die zusammen mit Marta Danilkovich diese Aufführung darstellt. Mit Caroline Adomeit kommt im Oktober eine junge Ausnahmegeigerin zu uns, die mit faszinierendem Stilgefühl musikalisch begeistert. Die junge Musikerin spielt nicht nur ihre Geige, sondern ist auch Dozentin an verschiedenen Akademien und Komponistin. Das 18. Kammermusik Festival ist schon in Vorbereitung und soll mit einem Symposium beginnen und endet mit der Vorstellung der nachgebauten Instrumenten und einem Abschlusskonzert. Das Jahr wollen wir dann wieder musikalisch, literarisch mit Walter Renneisen ausklingen lassen.
Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse an dem Programm geweckt haben, lassen Sie sich darauf ein.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen
Ihre
Karin Neipp
Vorsitzende
Der Vorstand:
1. Vorsitzende: Karin Neipp
Stellvertr. Vorsitzender: Humbold, Dieter
Kassierer: Debrus, Karl-Heinz
Beisitzer:innen: Benkert, Hanne
Jöckel, Gerhard
Kury, Wolfgang
Rüdenauer, Ulrike
Wild, Kristina
Hier können Sie auch unsere Vereinssatzung einsehen