Logo Schloß Heiligenberg

16. Kammermusik-Festival

Samstag, 4. November, 19:00 Uhr, Einlass 18:00 Uhr

Eröffnungskonzert mit dem
AJUS Klavierquartett

Ajus

 

 

 

 

Susanne Stoodt, Violine
Annette Stoodt, Viola

Joachim Griesheimer, Violoncello 
Ulrich Koneffke, Klavier

Die Musiker*innen des AJUS–Klavierquartetts haben bereits während ihrer Schulzeit in Darmstadt erste gemeinsame musikalische Erfahrungen gesammelt. An der Musikhochschule in Frankfurt/Main entstand daraus das Grüneburg–Klaviertrio, das mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet wurde und international konzertierte. Nach einem reichen Berufsleben in namhaften Orchestern und an Hochschulen fanden sie 2021 im AJUS–Quartett wieder zusammen und lassen ihre langjährigen Erfahrungen mit Hingabe in die Pflege des besonderen Repertoires für Klavierquartett einfließen.
Die Musiker spielten auf Instrumenten, die vom Atelier für Streichinstrumentenbau gebaut wurden.

   

Sonntag, 5. November 2023

15.00 Uhr - Klangvergleichskonzert

mit dem Thema:
„Die Klangentwicklung in der goldenen italienischen Zeit in Cremona am Beispiel von Nicolo Amati über Antonio Stradivari zu Giuseppe Guarneri del Gesu.“
Wir versuchten, Ihnen diese Klangentwicklung mit vom Atelier für Streichinstrumentenbau nachgebauten Geigen dieser italienischen Meister durch Erläuterungen von Geigenbaumeister Wolfgang Kury und durch Klangproben von Professor Ingolf Turban erlebbar und verständlich zu machen.
 

18.00 Uhr - Abschlusskonzert

mit Prof. Ingolf Turban, Violine und
Tomoko Sawallisch-Hirai, Piano

LABreuninger            

 

         

 

 

 

Das Abschlusskonzert war ein  musikalisches Highlight !

Als Solist war Prof. Turban in den Philharmonien von Berlin und München, im Kennedy Center in Washington, in der New Yorker Avery Fisher Hall, in der Züricher Tonhalle, im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins oder der Mailänder Scala, mit Dirigenten wie Sergiu Celibidache, Charles Dutoit, Lorin Maazel, Zubin Mehta, Yehudi Menuhin, Jun Märkl, Yutaka Sado, Franz Welser-Möst, Andris Nelsons und Marcello Viotti, trägt er neben den Werken der großen Violinliteratur ein zum Teil nie gehörtes Repertoire in die Welt. 2005 gründete er das Kammerorchester „I Virtuosi di Paganini“. Im Jahre 2006 folgte Ingolf Turban, der bis dahin 11 Jahre an der Stuttgarter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst unterrichtet hatte, dem Ruf an die Hochschule für Musik und Theater in München. Ingolf Turban erhält den International-Classical-Music-Award 2021.

Die Pianistin Tomoko Sawallisch-Hirai, eine ehemalige Meisterstudierende von Gerhard Oppitz, die bereits im Alter von vier Jahren ihren ersten Klavierunterricht von ihrer Mutter erhielt, gewann zahlreiche Preisen und Auszeichnungen in ihrem Heimatland Japan. Seit ihrem Deutschland Debut mit dem ersten Klavierkonzert von Brahms ist sie als Solistin in Europa und Japan zu erleben. Zunehmend begeistert sie sich an Kammermusik, etwa in Zusammenarbeit mit Stephan Koncz, Emanuel Graf, Ingolf Turban und Markus Wolf, Wen-Sinn Yang. Tomoko Sawallisch wurde im Jahr 2015 von Steinway & Sons als Steinway Artist ausgewählt und gehört somit einem weiteren exklusiven Kreis international anerkannter PianistInnen und Künstlerpersönlichkeiten an. Neben Konzert- und Unterrichtstätigkeit wirkt sie als Beiratsmitglied der Prof. Wolfgang-Sawallisch-Stiftung und deren Repräsentantin in Japan.

Geigenbau1   Pirastro

Mehr in dieser Kategorie: « Walter Renneisen Michael Günther »