Chopin und Rachmaninov haben sich an Bach insofern orientiert, als sie ihre Zyklen von Präludien ebenfalls durch alle Tonarten des Quintenzirkels laufen lassen.
In der Programmzusammenstellung hört man außerdem, dass sich Chopin und Rachmaninov in einigen Stücken auch direkt auf das Bach'sche Vorbild beziehen.
Debussy dagegen verzichtet auf jeden Bezug zum „Urvater“ des Präludiums. Seine Préludes sind mehr poetische Stimmungsbilder.
Das Werk von César Franck ist mehr als das der anderen Komponisten aus barockem Geist, schließlich ist auch der Choral eine Form aus der Sphäre der geistlichen Musik, die für das Barockzeitalter so prägend ist. Die Klangfarbe ist allerdings deutlich romantisch.
Programm
Joh. Sebastian Bach Präludium und Fuge E-Dur aus dem „Wohltemperiertem Klavier I
Sergej Rachmaninov Prélude E-Dur Op.32.3 Prélude d-moll Op.23.3
Claude Debussy 2 Préludes
Cesar Franck Prélude, Choral & Fugue
Pause
Joh. Sebastian Bach Präludium und Fuge C-Dur aus dem „Wohltemperiertem Klavier I“
Frederic Chopin 24 Préludes Op. 28