Stradivari und der Beginn der Ära Guarneri
Wir, die Geigenbauer vom Atelier für Streich- Instrumentenbau und das Team des Vereins „Kulturim Schloss Heiligenberg e.V.“ , freuen uns, Sie wieder zu unserem diesjährigen Kammermusikfestival einladen zu dürfen.Das Atelier für Streichinstrumentenbau hat sich inzwischen viele Jahre mit dem Großmeister Antonio Stradivari beschäftigt, viele originale Instrumente wurden eingehend studiert, um sie nachzubauen. Diese tiefen Einblicke in seine Arbeit möchten wir Ihnen in diesem Jahr präsentieren. Das Henschel-Streichquartett wird für Sie auf einem geschlossenen, vom Atelier nachgebauten Stradivari- Quartett spielen. Ebenso wollen wir Ihnen einen weiteren italienischen Altmeister vorstellen, der auch zur gleichen Zeit Stradivaris unmittelbar in seiner Nähe tätig war. Sein Name ist (Bartolomeo) Giuseppe Guarneri del Gesu. Er wird in der Streich- instrumentenwelt genauso hoch geschätzt und gehandelt wie Stradivari.

Die Violinen besitzen Decken vom gleichen Fichtenbaum und sehr ähnliche Ahornhölzer für ihre Böden. Sie unterscheiden sich nur durch die verschiedenen Ausarbeitungen der Böden und Decken, angelehnt an drei sehr berühmte Violinen von Guarneri. Es geht bei diesem Klangvergleich darum, drei verschiedene Ausarbeitungssysteme und daraus resultierende verschiedene Klangeigenschaften vorzustellen.
Wir wollen zusammen im Gespräch die klanglichen Eindrücke und Unterschiede herausfinden. Friedemann Breuninger wird uns Klangkostproben dazu geben.
19:00 Uhr, Konzert mit "TriOdyssee"
"Rinko Hama kann nicht nur Klavier spielen, sie kann Klavier singen.”
Die in Tokyo geborene Pianistin Rinko Hama ist eine äußerst vielseitige Musikerin. Sowohl solistisch als auch kammermusikalisch genießt sie international einen exzellenten Ruf. In verschiedenen europäischen Ländern, Israel, Südafrika und Asien ist sie als Solistin, mit Orchester oder in unterschiedlichsten Kammermusikkonstellationen zu hören. Sie gastierte bei renommierten Festivals, wie den Schwetzinger Festspielen, den Moselfestwochen, dem Beethovenfest Bonn und den Weidener Max-Reger-Tagen.
Mit Laurent Albrecht Breuninger (Violine) und Romain Garioud (Violoncello) gründete sie im Jahr 2020 das TriOdyssee.
Programm:
Beethoven Trio Es-Dur op 97 ("Erzherzog Trio")
-- Pause --
M. Ravel Klaviertrio a-Moll
(mit Führung durch die Ausstellung)
über das diesjährig gestartete Guarneri del Gesu Projekt.
- Gegenüberstellung der Werkstätte A. Stradivari zu G. Guarneri del Gesu.
- Erzählung der Geigenbauer über die ersten Eindrücke der Arbeit Guarneri del Gesus

W. A. Mozart (*1756 + 1791) Streichquartett d-Moll KV 421
Allegro moderato, Andante, Menuetto-Allegretto, Allegretto ma non troppo
A.Dvorak (*1841+1904 ) Streichquartett F-Dur op.96
"Amerikanisches"
Allegro ma non troppo
Lento
Molto vivace
Vivace ma non troppo
Pause
F.Schubert ( *1797 + 1828 )
Streichquartett d-Moll D 810 /op.post.
“Der Tod und das Mädchen” Allegro
Andante con moto Scherzo-Allegro molto Presto